Herzlich willkommen! Hier geht es ums Stricken, um Wolle von Schafen aus der Region und manchmal wird auch gehäkelt oder gewebt. Es gibt die Strickanleitungen für Trachtenjacken aus regionaler Wolle, aber natürlich stricke ich auch Pullover, Schals, Mützen und Handschuhe. Viel Spaß beim Stöbern, Lesen – und natürlich beim Stricken!

Das Pflanzenfarben-Jahr 2020
Nein, es gab nicht nur dieses eine Thema dieses Jahr, es gab auch Zeit für Färbe-Experimente und inzwischen eine schon richtig gute Auswahl an pflanzengefärbten Garnen. Trotzdem war alles seltsam und anders und das Planen habe ich dieses Jahr im März aufgegeben … selbst der Weihnachts-Post wird jetzt eben ein zwischen-den-Jahren-Post!
Weiterlesen
Farbe für das Wollprojekt: Gelb
Wenn es draußen kalt und weiß-grau ist, sind Farb-Experimente mit gelb perfekt: wenn ein Farbbad mit Reseda ein leuchtendes zitronengelb produziert (im Bild oben in der Mitte), geht quasi die Sonne auf! Und wie ein Nachbeizen mit Eisenwasser das Gelb ein dunkles Oliv verwandelt, ist fast schon Zauberei …
Weiterlesen
Trachtenjacke für Kinder: Der Herbst kann kommen!
Hier herbstelt es schon ganz gewaltig – mit Nebel am Morgen und so – auch wenn es tagsüber noch sehr schon warm werden kann. Aber eindeutig Zeit, die Stricknadeln rauszuholen! Für alle, die Kinder, Enkelkinder, Nichten oder Neffen bestricken wollen: ich hätte da eine Idee … Weiterlesen

Färben mit Pflanzenfarben: das Ammersee-Wollprojekt braucht Farbe!
Wie Färben mit Pflanzenfarben funktioniert, wollte ich schon lange lernen. Jetzt hatte ich die Gelegenheit und das Ergebnis kann sich sehen lassen! // I always wanted to learn how that works: dyeing yarn with plants. Finally I had the opportunity and could’t be happier with the result! Weiterlesen

Coburger Fuchsschafe und ein neues Wollprojekt
Sehen sie nicht gut aus, die Coburger Fuchsschafe? Kurz vor der Schur, noch mit der Wolle, die sich bis zum nächsten Jahr in ein neues Fuchsschaf-Strickgarn verwandeln wird. Ungefärbt, so dass der natürliche Kupfer-Gold-Schimmer zur Geltung kommen wird … Weiterlesen

Weben mit einem Gatterkamm-Webrahmen und der Wendelstein Schafwolle
Ein Webkurs stand schon lange auf de Liste der Dinge, die ich unbedingt einmal machen wollte. Ich hatte einmal im Urlaub einen großen Webstuhl benutzen dürfen und einen kleinen Teppich gewebt. Das war toll, aber so viel aufwändiger als Stricken, man braucht einfach viel mehr als ein Wollknäuel und ein paar Stricknadeln. Aber jetzt ergab sich die Gelegenheit … Weiterlesen

Wellen: Strickjacke im Langzeit-Test
Eine Strickjacke, die man (fast) das ganze Jahr über tragen kann? „Wellen“ bestimmt! Na gut, Januar und Februar waren zu kalt, aber abgesehen davon habe ich diesen Cardigan jetzt fast ein Jahr lang ständig getragen. Ich wollte das Wendelstein-Garn einmal ganz anders verarbeiten und habe dickere Nadeln und ein Lochmuster ausprobiert … Weiterlesen

Trachtenjacke neu aufgelegt: Mit Stehkragen und in Sommerfarben
Eine Stehkragen-Version meiner bewährten Kapuzenjacke wollte ich schon lange. Und ich wollte eine Farbkombination ausprobieren, die mich an Sommer und Provence erinnert: hellblau und sonnengelb. So ganz anders als das winterliche weiß-grau vor meinem Fenster … Weiterlesen

Von Anfang an – Wir machen Garn!
Eine Freundin von mir hat eine kleine Schafherde, eine bunte Mischung aus Merino-, Berg- und Fuchsschafen. Und jedes Jahr, wenn die Schafe geschoren werden, diskutieren wir aufs Neue darüber, was man mit der Wolle anfangen kann. Für kleine Mengen findet man keine Abnehmer, und selbst verarbeiten ist viel zu aufwändig. Wer einmal versucht hat, Wolle von Hand zu waschen, zu kardieren (kämmen) und mit der Hand zu spinnen, weiß, was ich meine … Weiterlesen