Bayerisch-irische Zopfmuster

Diese Jacke ist ein Projekt aus dem letzten Frühjahr und seit es kühler geworden ist, trage ich sie oft und gerne. Ich habe traditionelle bayerische bzw. alpenländische Zugmaschen-Model und Aran-Muster kombiniert und bin mit dem Ergebnis ganz zufrieden! Für alle, die es interessiert, ein paar technische Details: An der Schulter habe ich das Muster vom Ärmel weiterlaufen lassen bis zum Halsausschnitt. Die Maschen von Vorder- und Rückenteil habe ich nicht abgekettet, sondern beim Stricken der Passe mit eingestrickt, was eine schöne, glatte Naht ergibt. An den Vorderteilen habe ich die Belege und Knopflöcher gleich mitgestrickt und nach dem Zusammennähen umgeschlagen und von innen festgenäht, so sieht die Kante vorne auch offen gut aus.
Naturfarbene Zopfmusterjacke vornNaturfarbene Zopfmusterjacke, SchulterpasseNaturfarbene Zopfmusterjacke, Rückenteil

7 Gedanken zu „Bayerisch-irische Zopfmuster

  1. barbara Müller

    Hallo,

    die Jacke ist wunderschön.
    Ich hätte gern gewußt, wie das Muster das bei den Ärmeln gestrickt wurde
    heißt, kann ich nirgendwo finden.

    Gruß Müller und Danke für die Rückantwort

    Antworten
    1. Andrea Sinn Beitragsautor

      Hallo Frau Müller, das Muster das in der Mitte des Armels bis hoch zur Schulter verläuft, wird in „Strickmuster aus dem steirischen Ennstal“ „Doppelzentimeterband“ genannt. Daneben eine Zopf-Variation, dann ein „Einfaches Almwegerl“ neben einem „Ketterl“, einem Zopf, der aus zwei verschränkten Maschen besteht. Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter!

      Antworten
  2. Margit Rohden

    Hallo

    Gibt es für das Celtic Zopfmuster irgendwo eine Anleitung.
    Der normale Knoten sieht ja doch etwas anders aus ☹️

    Hoffe sie können mir weiterhelfen, da die Jacke genau den Wünschen meiner Tochter entspricht.

    Grüße

    Antworten
    1. Andrea Sinn Beitragsautor

      Hallo Margit, ich habe mich damals von Alice Starmore: „Fishermen’s Sweaters“ inspirieren lassen. Aber bestimmt gibt es auch auf Deutsch gute Bücher zum Thema Zopfmuster-Variationen, wenn Du eine einigermaßen gute Bibliothek in Deiner Nähe hast, ist das vielleicht eine Idee. Online gibt es natürlich auch jede Menge Anleitungen … Ich hoffe, Du findest das passende!
      Liebe Grüße, Andrea

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.