Archiv der Kategorie: Regionale Wolle

Pflanzengefärbte regionale Schurwolle

Färben mit Pflanzenfarben: das Ammersee-Wollprojekt braucht Farbe!

Wie Färben mit Pflanzenfarben funktioniert, wollte ich schon lange lernen. Jetzt hatte ich die Gelegenheit und das Ergebnis kann sich sehen lassen!  //  I always wanted to learn how that works: dyeing yarn with plants. Finally I had the opportunity and could’t be happier with the result! Weiterlesen

Coburger Fuchsschafe

Coburger Fuchsschafe und ein neues Wollprojekt

Sehen sie nicht gut aus, die Coburger Fuchsschafe? Kurz vor der Schur, noch mit der Wolle, die sich bis zum nächsten Jahr in ein neues Fuchsschaf-Strickgarn verwandeln wird. Ungefärbt, so dass der natürliche Kupfer-Gold-Schimmer zur Geltung kommen wird … Weiterlesen

Mutterschaf mit schwarz-weißen Zwillingslämmern

Von Anfang an – Wir machen Garn!

Eine Freundin von mir hat eine kleine Schafherde, eine bunte Mischung aus Merino-, Berg- und Fuchsschafen. Und jedes Jahr, wenn die Schafe geschoren werden, diskutieren wir aufs Neue darüber, was man mit der Wolle anfangen kann.  Für kleine Mengen findet man keine Abnehmer, und selbst verarbeiten ist viel zu aufwändig. Wer einmal versucht hat, Wolle von Hand zu waschen, zu kardieren (kämmen) und mit der Hand zu spinnen, weiß, was ich meine … Weiterlesen

Wendelstein Schafwolle: ein Ausflug nach Litzldorf

Nach … wo? Litzldorf ist ein kleiner Ort im Oberbayrischen Voralpenland in der Nähe von Miesbach – und ich bin natürlich der Wolle wegen dorthin gefahren, genauer gesagt: wegen der „Wendelstein Schafwolle“ der Schafwollspinnerei Höfer. Ich war schon länger auf der Suche nach einem Garn für eine robuste Jacke für draußen, für Stall, Garten, Wind und Wetter – nur das passende Trachtengarn hatte ich noch nicht gefunden … Weiterlesen