Coburger Fuchsschafe

Coburger Fuchsschafe und ein neues Wollprojekt

Sehen sie nicht gut aus, die Coburger Fuchsschafe? Kurz vor der Schur, noch mit der Wolle, die sich bis zum nächsten Jahr in ein neues Fuchsschaf-Strickgarn verwandeln wird. Ungefärbt, so dass der natürliche Kupfer-Gold-Schimmer zur Geltung kommen wird …Das wird die zweite Garn-Generation meines regionalen Woll-Projektes werden, dieses Mal mit der Wolle einer kleinen Fuchsschaf-Herde aus meiner Nachbarschaft. Die Wolle wird im Herbst an die Spinnerei geliefert werden, die sie waschen, verspinnen und zu Strängen wickeln wird, und irgendwann im nächsten Sommer bekomme ich sie dann wieder. Ich stelle mir ein Garn für Nadelstärke 4 – 5 vor, genau richtig für schöne, robuste Pullover für den Herbst!

Coburger FuchsschafeAber jetzt warte ich erst mal auf das Garn vom letzten Jahr, dass demnächst versponnen, aber noch ungefärbt zu mir zurückkommen wird. (Wie es dazu kam, kann man in diesem Blog-Post nachlesen.) Das wird ein feineres Garn für Nadelstärke 3 – 3,5 sein, dass sich gut für mehrfarbige Muster eignet. Also brauche ich schöne Farbtöne, die gut miteinander harmonieren. Nachdem mir pflanzengefärbte Garne ganz besonders gut gefallen, werde ich mich diesen Sommer in das Abenteuer Färben stürzen. Wer jetzt schon mal wunderschöne pflanzengefärbte  Garne bewundern will, sollte auf der Website von Renaissance Dyeing (in Frankreich, trotz des englischen Namens) vorbeischauen. So viele Farbtöne werden es bei mir nicht sein, ich plane jetzt erst mal vier oder fünf. Und ich werde im Juli mit meinem ungefärbten Garn zu einem Kurs nach Frankreich fahren und freue mich schon sehr!

Schafwoll-Verarbeitung: die Fäden entstehenÜber dieses Stadium (das war im letzten Winter, als wie die Wolle in der Wollspinnerei Dickel  abgeliefert haben) ist mein Garn jetzt hoffentlich schon raus … Ich werde natürlich berichten, wie es damit weitergeht – und auch darüber, wo das Garn dann erhältlich ein wird. Mein eigener Online-Shop, in dem das Wendelstein-Garn für meine Modelle zu kaufen gab, wird es nicht sein, den werde ich morgen offline nehmen. Den Shop, den ich gemeinsam mit meiner Freundin Claudia betrieben habe (1000 Dank für die super Zusammenarbeit, Claudia!) können wir beide aufgrund persönlicher und beruflicher Veränderungen nicht mehr weiterführen. Ich bin aber jederzeit offen für Kooperationen, wenn sich jemand für regionale Wolle interessiert und sich eine Zusammenarbeit vorstellen kann, bitte gerne melden!

Noch eine kleiner Ausblick auf eine neue Anleitung: Der Kinder-Janker aus Wendelstein Schafwolle ist fertig, fotografiert habe ich schon, wie man unschwer sehen kann – vielen Dank auch an Model Emma!  Test-gestrickt wird gerade auch schon, die technische Lektorin liest Korrektur und erstellt die Schemazeichnungen und der Grafiker sitzt in den Startlöchern. Die Anleitung gibt es demnächtst hier.
Für alle, die jetzt eine neue Quelle für das Wendelstein Garn suchen, kann ich zwei Läden in München empfehlen, die immer einen Besuch wert sind und die auch beide Online-Shops haben: Rauwerk und Die Mercerie. Ein paar Rest-Stränge gibt auch noch bei mir, wenn jemand noch eine bestimmte Farbe braucht,  gerne eine Mail schicken, ich gehe gerne nachschauen, ob noch was da ist …
Wendelstein Schafwolle FarbenUnd nein, ich lagere das Garn nicht auf dem Fußboden, das war letztes Jahr, als die erste Lieferung hier ankam und in den Shop eingepflegt werden musste. Es war ein Riesenvergnügen, mehr als 30 Farbschattierungen ausbreiten zu können!

2 Gedanken zu „Coburger Fuchsschafe und ein neues Wollprojekt

  1. Tanja Schmidt

    Hallo, ich habe beim stöbern diese Seite entdeckt. Ich zwar wohne in Hessen, bin aber immer auf der Suche nach regionalen Produkten. Leider ist Ihre Wolle für mich nicht so ausführlich beschrieben. Ich finde Wolle großartig, sie hat so gute Eigenschaften. Ich bin aber sehr empfindlich was die „Kratzeigenschaften“ der Wolle betrifft. Ich bin daher beim Stricken auf Seide und Hanf ausgewichen will aber nicht aufgeben, denn ich denke, das Kratzen ließe sich bestimmt minimieren? Wie sind die Eigenschaften Ihrer Wolle diesbezüglich? Bilden sich schnell Knötchen beim tragen der Pullover oder Jacken?
    Lange Fasern sollen die Kratzigkeit verkleinern und vielleicht sind varianten Ihrer Wollen geeignet? Die Wolle der Coburger Schafe sieht doch recht lang-faserig aus?
    Zur Zeit würde ich gerne eine Weste (over size) im bayerischen Desingn herstellen und benötige dazu ungefärbte Wolle der Strickstärke 5 – 6.
    Über eine Antwort würde ich mich freuen.

    Antworten
    1. Andrea Sinn Beitragsautor

      Hallo Tanja, danke für Deinen Kommentar! Ich muss sagen, dass die Fuchsschaf-Wolle recht robust ist, wenn Du da empfindlich bist, ist sie wahrscheinlich nichts für Dich. Dafür bilden sich keine Knötchen, das passiert eher bei sehr weicher Wolle, die dafür einfach etwas empfindlicher ist. Aber ich freue mich immer, wenn sich jemand für regionale Wolle interessiert und schicke gerne eine kleine Probe, dann kannst Du mal fühlen, ob das für Dich in Frage kommen könnte. Eine Weste trägt man ja nicht direkt auf der Haut, dafür ist das Garn eigentlich perfekt geeignet, sie ist super warm und haltbar. Wenn Du magst, schreib mir gerne eine kurze Nachricht an info@meinstrickzeug.de mit Deiner Postanschrift.
      Liebe Grüße! Andrea

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.