Nein, es gab nicht nur dieses eine Thema dieses Jahr, es gab auch Zeit für Färbe-Experimente und inzwischen eine schon richtig gute Auswahl an pflanzengefärbten Garnen. Trotzdem war alles seltsam und anders und das Planen habe ich dieses Jahr im März aufgegeben … selbst der Weihnachts-Post wird jetzt eben ein zwischen-den-Jahren-Post!

Von mir gefärbte Wolle ist inzwischen zu haben im Hofladen von Andrea Wolfram in Hechendorf am Pilsensee. Regionaler geht es nicht: gleich nebenan weiden ihre Schafe, von denen die Wolle für obiges Sortiment stammt! Für alle, die Interesse haben und ein bisschen weiter weg wohnen: einfach direkt bei mir melden.

Wenig unterwegs sein diesen Jahr hat bedeutet viel Zeit für Indigo-Färbe-Aktionen. Aufwändig, nicht so ganz einfach und sehr faszinierend! Besonders der jedesmal wieder magische Moment wenn man die Wolle aus dem Färbebad holt, die Indigo-Pigmente mit dem Sauerstoff in der Luft reagieren und die Wolle sich von wollweiß zu hellblau verändert. Und nach mehreren weiteren Färbevorgängen immer dunkler und dunkler wird und schließlich ein schönes, intensives dunkelblau entsteht:

Voilà, mein erster Pullover aus selbst produzierter und gefärbter Wolle! Einer meiner absoluten Lieblingspullis gerade, das Modell ist „Gehry“ von Brooklyn Tweed. Wie immer bei Brooklyn Tweed-Anleitungen super verständlich und eine Freude nachzuarbeiten.
Und dann ist mir diese Mistelzweig-Girlande begegnet: so ein schönes Weihnachtsprojekt, wenn es am Ende auch erst Weihnachten fertig wurde. Die Wolle ist vom Färbehof – pflanzengefärbtes, 6-fach gezwirntes Sockengarn aus reiner Schurwolle, super zum Häkeln. Ich könnte mir aus dem Garn auch gut ein Lochmuster-Sommerjäckchen vorstellen … Aber bis zum Sommer ist noch eine Weile hin. Wer noch Misteln häkeln will: die Anleitung gibt es kostenlos bei Loop London.

Hier in Bayern ist es manchmal noch üblich, den Weihnachtsbaum bis Maria Lichtmess am 2. Februar stehen zu lassen. Mit meiner Nach-Weihnachts-Girlande werde ich das auch so machen – die nadelt wenigstens nicht!

Sonst? Gibt es inzwischen schon recht vielversprechend aussehende Prototypen für einen Männerjanker aus der 3-fädigen Wendelstein Schafwolle. Hoffentlich bald im nächsten Jahr wird die Anleitung zum Teststricken zur Verfügung stehen! Wer Interesse hat, darf sich gerne schon mal melden.

Ich wünsche einen guten Rutsch und viele schöne Strickprojekte im Jahr 2021!