Sommergestrick: Tuch „Ammersee“ mit Lochmusterkante

Für viele ist Stricken ja eine Winterbeschäftigung. Wer – so wie ich – zu denen gehört, die das ganze Jahr über stricken, mag dieses Tuch möglicherweise ganz gerne: es braucht gerade mal zwei Knäuel Wolle, die Musterkante kann man bald auswendig stricken, und der Farbverlauf entsteht von alleine …

Und kühle Tage sollen in hiesigen Sommern ja hin und wieder vorkommen – und dann kann man sich dekorativ darin einwickeln.
Entworfen und begonnen habe ich mein Tuch schon im letzten Sommer. Seit dem letzten Herbst war es mehr oder weniger im Dauereinsatz, was das Garn (Schoppel Zauberball) gut vertragen hat: ein robustes Sockengarn eben (Schurwolle mit kleinem Polyamid-Anteil), trotzdem weich genug, um es auf der bloßen Haut zu tragen, und das problemlos im Wollwaschgang der Waschmaschine gewaschen werden kann.
Die Anleitung wolle ich schon längst aufgeschrieben haben, aber manche Dinge brauchen einfach länger … Dass es nun soweit ist, verdanke ich Tanja Renz, die der Anleitung die schöne und übersichtliche Form gegeben hat, und meiner Tochter, die stundenlang mit mir am See entlang gestapft und hat die tollen Fotos gemacht hat. Denn wenn das Tuch schon „Ammersee“ heißt, muss auf den Fotos der See drauf sein, finde ich!

amersee_gespannt

Ich bin eigentlich kein Freund von Farbverlaufs-Garnen, oft sind die Farben so dominant, das Muster nicht mehr zur Geltung kommt. Die allmählichen, ruhigen Farbverläufe des Schoppel Garns gefallen mir dagegen sehr, sie vertragen sich gut mit dem kraus-rechts-Gestrick und der Lochmusterkante, finde ich.  Wer mehr über das Design von „Ammersee“ wissen möchte, findet mehr zum Entstehungsprozess in diesem Blog-Post. Und die Anleitung ist  hier als pdf – Download in meinem Ravelry-Store erhältlich. Man muss übrigens kein Ravelry-Mitglied sein, um sie herunterladen zu können!
Ich wünsche einen schönen (Strick-)-Sommer …

2 Gedanken zu „Sommergestrick: Tuch „Ammersee“ mit Lochmusterkante

    1. admin

      Das freut mich, dass das Tuch so gut gefällt! Die Anleitung gibt es hier als pdf-Download auf ravelry. Eine Anmeldung dort ist nicht nötig, und die Bezahlung funktioniert einfach über Paypal. Falls Papal für Dich keine Option ist, melde Dich nochmal, dann finden wir eine andere Lösung … Liebe Grüße, Andrea

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.