Schlagwort-Archive: Häkelkörbchen

Osterkörbchen

Was tun, wenn man noch schnell ein Geschenk für Ostern braucht? Garnreste zusammensuchen und ein kleines Körbchen häkeln:

Gehäkeltes KörbchenMit leckerer Füllung wird ein hübsches kleines Osternest daraus. Und im Gegensatz zu sonstiger Oster-Deko sieht dieses Körbchen nach den Feiertagen, wenn der Inhalt aufgegessen ist, mmer noch gut aus!

Gehäkeltes Körbchen, mit Ostereiern gefülltDas Körbchen ist schnell und enfach gehäkelt. Für alle, die auch ein paar Garnreste übrig haben oder noch schnell ein Mitbringsel brauchen, hier die Anleitung:

Material: Häkelnadel Nr. 4, Garnreste, in Rot, Rosa, Grasgrün und Orange (oder was die Reste-Kiste sonst noch zu bieten hat).

Gehäkelt wird in festen Maschen. Wichtig ist, dass das Körbchen schön fest wird, dünnes Garn lieber doppelt nehmen.

5 Luftmaschen anschlagen, mit einer Kettmasche zum Ring schließen. 1 Luftmasche häkeln, in den Ring 11 feste M. arbeiten. Runde (und alle folgenden Runden) mit Kettmasche schließen.
2. Runde: 1 Luftmasche, in jede Masche 2 feste M. häkeln.
3. Runde: 1 LM, 2 feste M. in die nächste feste M. häkeln, 1 feste M. in die nächste Masche, bis zum Ende der Runde wiederholen.
4. Runde: 2 feste M. in die erste Masche der Vorrunde, in die nächsten beiden M. je 1 feste M. häkeln.
5. Runde: 2 feste M. in die erste Masche der Vorrunde, in die nächsten 3 M je 1 feste M häkeln.

Nach diesem Schema weiterarbeiten, bis die gewünschte Größe erreicht ist. Falls der Kreis sich wellt, ein paar Zunahmen auslassen, falls er sich nach oben biegen sollte, ein paar Zunahmen zusätzlich arbeiten.

Ich habe 11 Runden gehäkelt, ein paar mehr oder weniger sind ok, zu groß sollte es nicht werden, sonst wird das Körbchen zu instabil. Wenn die gewünschte Größe erreicht ist, eine Rd. ohne Zunahmen arbeiten, dabei immer nur in den vorderen Teil der Maschen der Vorrunde häkeln, das gibt eine nette kleine Kante an der Außenseite des Körbchens. In der nächsten Runde verteilt ein paar Maschen abnehmen – ich habe jede 15. Masche ausgelassen. Dann einfach ohne weitere Zu- oder Abnahmen weiterhäkeln, je nach Geschmack Streifen häkeln, bis die gewünschte Höhe erreicht ist. Fäden vernähen, fertig!