Schlagwort-Archive: Jacke

Anleitung für gestrickten Trachtenjanker mit Kapuze

Trachtenjacke Aidenried: Die Anleitung für den Kapuzenjanker ist da!

Es wird Herbst, Zeit die Stricknadeln wieder rauszuholen – und vielleicht eine Trachtenjacke mit Kapuze zu stricken … ? Für alle, die schon eine Weile warten: Danke für Eure Geduld, hier ist sie jetzt endlich, die Anleitung für die Trachtenjanker-trifft-Hoodie-Jacke, die jetzt offiziell „Aidenried“ heißt. Weiterlesen

Streifen

Das wollte ich schon immer mal machen : einfach einen großen Korb mit (farblich passendem) Garn füllen und losstricken! Diesen Sommer habe ich es endlich getan, all meine Reste zusammengekratzt, ein paar Maschenproben zum Üben gestrickt – und dann einfach angefangen. Ich hatte ohnehin eine ganze Menge „Spindrift“ (ein feines Wollgarn von Jamieson’s of Shetland, pefekt für Fair Isle-Modelle) und habe noch ein paar Farben von Rowans „Fine Tweed“ dazugenommen. Wenn ich richtig gezählt habe, sind es insgesamt 27 verschiedene Farbtöne.

gestrickte Jacke mit StreifenDas Garn lässt sich wunderbar stricken, es wurde nie langweilig, immer neue Farbkombinationen zu finden, und ich bin sehr zufrieden dem Ergebnis. Ich trage die Jacke schon ständig, die warmen Farben und das feine Wollgarn sind perfekt für den Herbst. Ich habe schon jede Menge Ideen, wofür diese Streifen sich noch wunderbar eignen würden: Kissenhüllen, Mützen, Handschuhe … Was würdet Ihr draus machen?

Gestrickte Streifenjacke, RückenteilIch habe die Ärmel bis zum Beginn der Armkugel in Runden gestrickt, danach habe ich in Hin- und Rückreihen weitergestrickt und die Streifenfolge von Vorder- und Rückenteil wiederholt. Beim Zusammennähen hat es dann zum Glück alles gepasst!

Gestrickte Streifenjacke, Detail von Ärmel und HalsausschnittEin paar Farben sind inzwischen aufgebraucht, aber die Auswahl ist noch groß genug und der Korb steht noch da – mehr davon gibt es ganz bestimmt demnächst!

Bayerisch-irische Zopfmuster

Diese Jacke ist ein Projekt aus dem letzten Frühjahr und seit es kühler geworden ist, trage ich sie oft und gerne. Ich habe traditionelle bayerische bzw. alpenländische Zugmaschen-Model und Aran-Muster kombiniert und bin mit dem Ergebnis ganz zufrieden! Für alle, die es interessiert, ein paar technische Details: An der Schulter habe ich das Muster vom Ärmel weiterlaufen lassen bis zum Halsausschnitt. Die Maschen von Vorder- und Rückenteil habe ich nicht abgekettet, sondern beim Stricken der Passe mit eingestrickt, was eine schöne, glatte Naht ergibt. An den Vorderteilen habe ich die Belege und Knopflöcher gleich mitgestrickt und nach dem Zusammennähen umgeschlagen und von innen festgenäht, so sieht die Kante vorne auch offen gut aus.
Naturfarbene Zopfmusterjacke vornNaturfarbene Zopfmusterjacke, SchulterpasseNaturfarbene Zopfmusterjacke, Rückenteil

Slow Clothes-Jacke

Strickjacke aus handgesponnenem Garn

Strickjacke aus handgesponnenem Garn

Meine Jacke aus handgesponnenem Garn ist ja schon eine Weile fertig und hat sich auch schon sehr bewährt, aber ein Foto hatte immer noch nicht. Jetzt endlich kann ich eines zeigen – dank meiner neuesten Erwerbung, einer Schaufensterpuppe, die ich bei einer Ladenauflösung gefunden habe. Ich finde, ihr steht die Jacke hervorragend! Und fotografieren lässt sie sich auch ohne Wiederrede … Die Jacke trage ich jetzt schon einige Zeit, und sie hat zwei Nachteile: sie kratzt ein wenig, und das handgesponnene Garn  fusselt etwas. Was vielleicht daran liegt, dass es nicht so stark gedreht ist wie gekauftes? Die feinen Wollfasern, die sich zum Teil lösen, sind aber möglicherweise auch die, die für die Wärme sorgen, ich kann mir vorstellen, dass das sie Unterwolle bilden, die die Schafe so schön warm hält. Bei den eisigen Temperaturen in den letzten zwei Wochen war ich jedenfalls sehr froh über das wärmende Stück!

Slow Clothes

Graue Jacke aus handgesponnenem Garn, noch ohne Ärmel

Graue Jacke aus handgesponnenem Garn

Im Herbst hatte ich schon die letzten beiden Spulen mit selbst gesponnenem Garn verzwirnt und eine Jacke begonnen, die dann aber wegen Kissen und Kugeln erst mal liegen geblieben ist. Aber jetzt habe ich sie wieder rausgeholt – und stelle fest, dass man mit Nadeln Nr. 4 und nur einer Farbe ziemlich schnell vorwärts kommt! Die Vorderteile sind schon fertig, Knöpfe sind auch schon dran und die Ärmel sind in Arbeit. Wenn man allerdings die Zeit dazurechnet, die ich gebraucht habe, um das Garn (Gotland-Schafwolle vom Färbehof) zu spinnen, ist das dann doch eines meiner langwierigeren Projekte. Immerhin – das Garn ist einigermaßen gleichmäßig geworden und spannend war es auch  die Wolle mal nicht fertig zu kaufen, sondern sich mal selbst an die Arbeit zu machen. Und sich dann zu überlegen, wie es wäre, wenn man nicht die fertig gekämmte Wolle verspinnen würde, sondern das waschen, kämmen etc. auch noch selbst machen würde. Ok, man muss es nicht übertreiben …