Anleitung für gestrickten Trachtenjanker mit Kapuze

Trachtenjacke Aidenried: Die Anleitung für den Kapuzenjanker ist da!

Es wird Herbst, Zeit die Stricknadeln wieder rauszuholen – und vielleicht eine Trachtenjacke mit Kapuze zu stricken … ? Für alle, die schon eine Weile warten: Danke für Eure Geduld, hier ist sie jetzt endlich, die Anleitung für die Trachtenjanker-trifft-Hoodie-Jacke, die jetzt offiziell „Aidenried“ heißt. Das Download-pdf mit der Anleitung (über die Strick-Platform „ravelry“, man muss dort keinen Account haben, um das pdf herunterladen zu können) enthält die Kapuzenjacke in fünf Größen (S/M/L/XL/XXL) und erklärt ausführlich, wie es geht, auch spezielle Dinge wie das Selbermachen eines Nahtbandes oder das Zusammennähen der Kapuze im Maschenstich werden genau gezeigt. Vielen Dank an die Teststrickerinnen, die gestrickt, getestet und ausprobiert haben. Ohne deren ausführliche Rückmeldungen wäre ich wahrscheinlich nie fertig geworden!

Glücklicherweise hatte ich dann auch noch die Unterstützung einer professionellen Lektorin, die die Jacken-Anleitung noch einmal auf Herz und Nieren geprüft hat (vielen Dank, Arnhilt Tittes, vielleicht darf ich Deine Arbeit mal hier im Blog vorstellen?). Und ein ganz hervorragender Grafiker hat dann ein 14-Seiten pdf in eine schöne und vor allem übersichtliche Form gebracht, so dass es ganz sicher Spaß macht, danach zu arbeiten. Danke, Achim!

Aber es gibt noch mehr Neuigkeiten: nicht nur die Anleitung gibt es jetzt hier zu kaufen, sondern auch gleich das tolle Wendelstein-Garn. In neun ungefärbten Naturtönen und in 36 wunderschönen gefärbten Farbtönen. Da sind so viele tolle Farbkombinationen möglich – wie  wäre es mit türkis und pistazie?

Wendelstein Schafwolle 2fädig türkis und pistazieOder ganz klassisch mausgrau und anthrazit? Wendelstein Schafwolle 2fädig mausgrau und anthrazitOder provencalisch, hellblau und sonnengelb:

Wendelstein Schafwolle Oder knallig: hellbeige und rot?

Wendelstein Schafwolle 2fädig beige und rotGenug jetzt, sonst finde ich nie ein Ende … Aber für den Fall, das jemand gerade auf der Suche nach der perfekten Farbkombination für den Janker sein sollte:  ich berate da jederzeit gerne!

27 Gedanken zu „Trachtenjacke Aidenried: Die Anleitung für den Kapuzenjanker ist da!

  1. Bianca Trees

    Gesehen und sofort gekauft…wie Wolle wartet ja hier schon ein Weilchen auf ihren Einsatz…die ersten Zentimeter sind auch schon gestrickt..tolle Anleitung…
    Liebe Grüße
    Bianca

    Antworten
  2. Martina Gerner

    Liebe Andrea!

    Heute habe ich mir deine Anleitung für die Jacke Aidenried gekauft. Jetzt habe ich ein kleines Problem mit der Maschenprobe und hoffe du kannst mir
    weiterhelfen?! Mit 21 Maschen mit einer 2,5 Nadel komme ich auf 8 cm anstatt auf 10cm und mit einer 3er Nadel komme ich auch auf 8cm
    Was soll ich tun? Eine noch dickere Nadel möchte ich nicht nehmen, dann wird das Strickgut nicht mehr so fein und fest.
    Ich freue mich schon auf Nachricht von dir!

    Viele Liebe Grüße
    Martina

    Antworten
    1. Andrea Sinn Beitragsautor

      Liebe Martina, verwendest Du denn das Wendelstein-Garn? Bei den meisten Strickerinnen kommt die Maschenprobe mit Nadeln Nr.2,5 gut hin. Kann es sein, dass Du sehr fest strickst? Wenn die Maschenprobe selbst mit Nadeln Nr. 3 nicht erreicht wird, deutet das darauf hin. Was Du mal probieren könntest, ist die Maschenprobe wirklich groß zu stricken, also mal 40 Maschen anzuschlagen. Es kann passieren, dass man bei der kleinen Maschenprobe sehr fest strickt und dann bei einem größeren Teil im Lauf der Zeit immer lockerer wird.
      Wenn das nicht hilft und Du gar nicht auf die Maschenprobe kommst, musst Du leider umrechnen … Also mit Hilfe der Maße aus der Schnittzeichnung Deine benötigte Maschenzahl berechnen. Du kannst probeweise mal den Maschenanschlag des Rückenteils ausrechnen und dann mit den größeren Größen vergleichen. Nimm dann die Größe, die Deiner Maschenzahl am nächsten kommt (im Zweifelsfall die größere Größe), dann kannst Du an den Maschen-Angaben der größeren Größe orientieren. In der Höhe kommt die Maschenprobe dann aber wahrscheinlich auch nicht hin, so dass Du Dich nicht an die Reihenangaben halten kannst, da musst Du einfach immer gut nachmessen und mit den Angaben in der Schnittzeichnung vergleichen – und ggf. mehr Reihen stricken.
      Ich hoffe, das hilft schon mal weiter!
      Viel Spaß beim Stricken wünscht
      Andrea

      Antworten
      1. Martina Gerner

        Liebe Andrea!

        Ja, ich habe das Wendelstein Garn, ich habe letztes Jahr meine erste Trachten Jacke mit Kapuze mit diesem Garn gestrickt.
        Diese Jacke musste ich komplett ausrechnen und immer wieder nachmessen und hat ganz gut geklappt. Wenn alles nichts
        hilft, dann muss ich wohl in den sauren Apfel beissen und deine Anleitung auf meine Strickweise anpassen. Und ich stricke
        fest, lockerer zu stricken habe ich versucht, aber auf dauer verfalle ich wieder in das alte Schema. Also ich probiere jetzt erst
        deinen Tipp mit einer größeren Maschenprobe aus. Ich lasse es dich wissen was dabei rausgekommen ist!
        Vielen lieben Dank für deinen Tipp und die super schnelle Antwort

        Ps: Dein Blog ist super und stöbere sehr gerne und regelmäßige

        Viele Liebe Grüße
        Martina

        Antworten
        1. Andrea Sinn Beitragsautor

          Liebe Martina, ja bitte, sag wie es ausgegangen ist … Dann kann ich ggf. Tipps weitergeben. Denn Du bist offenbar nicht die einzige, die so fest strickt! Neulich hat mir eine Strickerin erzählt, dass sie das 3-fädige Wendelstein-Garn für meine Anleitung verwendet hat, weil sie so fest strickt, dass sie damit auf meine Maschenprobe kommt …
          Liebe Grüße, Andrea

          Antworten
    1. Andrea Sinn Beitragsautor

      Liebe Ines, das ist kein Problem – ich schicke Dir per Mail meine Kontonummer und Du kannst den Betrag direkt überweisen. Das Download-pdf sende ich dann ebenfalls per Mail.
      Liebe Grüße,
      Andrea

      Antworten
  3. Petra Kleisa

    Hallo,
    habe gerade angefangen, die Jacke zu stricken mit der Original-Wolle, leider komme ich mit Nadelstärke 2,5 auf 56 statt auf 48 cm Weite für’s Rückenteil in Größe S, dabei stricke ich nicht besonders locker, jedenfalls fühlt sich das Strickwerk gut fest an… Ich probiere es jetzt mit Nadelstärke 2, wenn das auch nicht funktioniert, muss ich wohl umrechnen 🙁 .
    Gruß
    Petra

    Antworten
    1. Andrea Sinn Beitragsautor

      Hallo Petra, das kann sein, dass Du dünnere Nadeln brauchst, jede strickt ein bisschen anders … Eine (großzügige) Maschenprobe hilft, das vorher rauszufinden 😉 Ich halte die Daumen, das es mit Nadeln Nr. 2 gut hinkommt!
      Liebe Grüße
      Andrea

      Antworten
      1. Petra Kleisa

        Hallo Andrea,
        leider hat das mit den 2er Nadeln auch nicht geklappt, ich stricke nun mit 2,5, rechne alle (Maschenprobe bei mir 18M/42R) um und orientiere mich an der Schnittzeichnung und den Maßen, bislang klappt das ganz gut.
        Liebe Grüße
        Petra

        Antworten
  4. Christina Fachbach

    Liebe Andrea,
    ich kann das paypalzahlsystem nicht nutzen. Haette aber gerne die Strickanleitung.
    Kannst du mir helfen?
    Herzliche Grüße
    Christina

    Antworten
  5. Gabriele Buse

    Hallo Andrea,

    Ich möchte die Kapuzenjacke mit Wolle von einem alten Janker ( 25 Jahre alte Wendelsteinwolle!) stricken. Der Janker wurde selten getragen, da zu hart. Habe die Wolle jetzt aufgeribbelt und gewaschen. Die Maschenprobe 18M/37 R mit Nadel 2,5 ergibt 10 cm , so dass es fest, aber nicht zu brettig ist. Heisst ich muss umrechnen :/
    Erstmal eine Frage vorne weg. Grösse S heisst 90cm Brustumfang, so ist es auch im Schnittmuster zu sehen. Was heisst dann ihr habt 6cm zugegeben? Wenn ich Brustumfang 88 cm habe, welche Grösse nehme ich dann?
    Und kann ich die Wiener Naht im Vorderteil einfach so übernehmen nur von der Breite anpassen?

    Viele Grüße
    Gabi

    Antworten
    1. Andrea Sinn Beitragsautor

      Hallo Gabi, wow, 25 Jahre alte Wendelstein-Wolle, das ist ja toll! Schade, dass der alte Janker zu hart war, eigentlich wird die Wolle nach der ersten Wäsche sehr schön weich. Fest soll ein Janker ja durchaus sein, gerade auch „Aidenried“ braucht eine gewisse Festigkeit, damit die Jacke gut sitzt und die Form hält. Schau also, dass Deine Maschenprobe nicht zu locker ist.
      Bei 88 cm Brustumfang nimm Größe S, die 6 cm sind die sogenannte „Bequemlichkeitszugabe“ (Du willst Dich ja bewegen können in Deiner Jacke und ein Shirt drunter tragen, sie sitzt also auf Figur, aber locker), die Zugabe ist schon mit eingerechnet. Der Brustumfang der Jacke für Größe S ist 96 cm (die unterste Linie in der Schnittzeichnung, 90 cm ist die Taille), das sollte gut passen für Dich.
      Die Wiener Naht sollte schon an der richtigen Stelle sitzen, einfach am Rand Maschen weglassen wird nicht gut aussehen. Du wirst bei Deiner Maschenprobe ja weniger Maschen brauchen, die solltest Du gleichmäßig rechts und links von der Wiener Naht abziehen.
      Ich hoffe, diese Infos helfen weiter & ich wünsche viel Erfolg für Dein Strickprojekt!
      Viele Grüße, Andrea

      Antworten
      1. Gabriele

        Liebe Andrea,
        Habe das Schnittmuster nochmals angeschaut.
        Etwas verwirrend ist, dass die Taille eingezeichnet ist mit 69cm alle Teile zusammen, die Hüfte 95cm und Brust ( Beginn Armauschnitt) 90cm.
        Wie kommst du auf 96 cm? Vielleicht mit Blende und Reißverschluss?
        LG Gabi

        Antworten
        1. Andrea Sinn Beitragsautor

          Liebe Gabi, die in der Schemazeichnung angegebenen Masse sind die Masse der fertigen Jacke, diese Masse enthalten die Zugabe von 6 cm bereits. Die Größe wählt man nach dem Brustumfang aus, also den eigenen Brustumfang messen, die berühmten 6 cm hinzurechnen und dann mit den Infos für die Größen vergleichen und die Größe auswählen, die diesem Maß am nächsten kommt. Im Zweifelsfall eine größere Größe nehmen.
          Nur der Vollständigkeit halber: in Größe S ist das Taillenmass 79 cm (40 cm Rückenteil und 2 x 19,5 cm Vorderteile + der Reißverschluss + die Blenden sind insgesamt 1 cm breit. Aber, wie gesagt, die Größe wählt man nach dem Brustumfang. Die Taille lässt sich ggf. leicht anpassen indem man weniger oder mehr Maschen abnimmt.
          Ich hoffe, diese Infos helfen weiter! Es tut mir leid, wenn das in der Anleitung nicht klar formuliert ist, ich werde das im nächsten Update der Anleitung nochmal übearbeiten.

          Antworten
  6. Bettina

    Liebe Andrea,
    ich freue mich schon sehr darauf meiner Tochter die Trachtenjacke Aidenried zu stricken. Die Wendelsteinwolle ist angekommen und eine große Maschenprobe gemacht. 21 Maschen sind bei Nadelstärke 2,5 11 cm breit. Also 1cm zu viel. Dafür brauche ich aber nur 40 und keine 44 Reihen um auf 10cm Höhe zu bekommen. Und nun ?
    Bei dünneren Nadeln komme ich mit der Höhe noch weniger hin. Hast du bitte einen Tipp für mich.
    Liebe Grüße, Bettina

    Antworten
    1. Andrea Sinn Beitragsautor

      Liebe Bettina, in Deinem Fall ist die Lösung recht einfach: wenn 21 M = 11 cm sind, hast du weniger Maschen auf 10 cm als für „Aidenried“ benötigt werden (nur ca. 19 M) und auch in der Höhe weniger Reihen. Die Lösung: eine dickere Nadel verwenden – versuch mal Nr. 3, das sollte eher hinkommen. Auf Seite 2 der Anleitung ist übrigens auch ein Hinweis dazu: „falls Ihre Maschenprobe kleiner ausfällt, müssen Sie mit dickeren Nadeln arbeiten; fällt die Probe größer aus, verwenden Sie dünnere Nadeln.“
      Nur um sicher zu sein: Du hast in der Mitte des Probestücks gemessen, das ein Stück größer als 10 x 10 cm ist? Die Randmasche und die 2 Maschen daneben fallen anders aus als „normale“ Maschen in der Mitte, dort zu messen, würde ein falsches Ergebnis liefern.
      Ich hoffe, diese Infos helfen weiter & ich wünsche viel Freude beim Stricken!
      Liebe Grüße
      Andrea

      Antworten
  7. Olivia

    Hallo Andrea,
    Habe mir gerade die Anleitung durchgelesen und mir die Frage gestellt, ob es auch möglich ist, im Rückenteil 2 Wiener Nähte zu stricken, entlang der Zu- bzw. Abnahmen wie in den Vorderteilen, und diese dann ähnlich wie dort zur Ärmelnaht zu führen.
    Hast Du das schon mal ausprobiert?
    Herzliche Grüße
    Olivia

    Antworten
    1. Andrea Sinn Beitragsautor

      Hallo Olivia,
      möglich ist das auf jeden Fall. Dann müsstest Du die Mittel-Masche im Rückenteil weglassen und statt der Ab- und Zunahmen am Rand die von den Vorderteilen übernehmen. Gemacht habe ich das noch nicht, aber es wäre spannend, es mal zu probieren! Sag gerne Bescheid, wenn Du das versuchst, ich bin gespannt auf das Ergebnis 🙂
      Liebe Grüße, Andrea

      Antworten
  8. Brigitte Schröer

    Hallo Andrea,
    Ich kann weder mit Kreditkarte noch mit Paypal bezahlen.
    Gibt es eine andere Möglichkeit?
    Ich möchte die Strickanleitung gerne haben.
    Viele Grüße
    Brigitte

    Antworten
  9. Alice

    Hallo Andrea, Ich habe die Aidenriedjacke gestrickt und finde, dass sie toll geworden ist. Gibt es die Anleitung nicht in Englisch oder würdest du sie übersetzen? Vielen lieben Dank für deine Antwort
    Grüße Alice

    Antworten
    1. Andrea Sinn Beitragsautor

      Hallo Alice, das freut mich, dass die Jacke gut geworden ist 🙂 Eine Englische Übersetzung ist zur Zeit nicht geplant – dazu fehlt mir im Moment die Zeit. Wenn sich das mal ändern sollte, werde ich es an dieser Stelle ankündigen … Liebe Grüße, Andrea

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.