Loop-Schal, Technik-Detail, verbinden im Maschenstich

Zusammenfügen von rechten und linken Maschen im Maschenstich

Für den Loop-Schal „Linda“ (Zum Blog-Artikel: hier) braucht man es: das Verbinden von rechten und linken Maschen im Maschenstich.
Hier seht ihr Schritt für Schritt, wie es geht. Die beiden Strickstücke, die verbunden werden sollen, auf zwei separaten Stricknadeln gegenüber hinlegen. Hier im Beispiel habe ich einen Extrafaden in einer anderen Farbe zum Verbinden verwendet, normalerweise nimmt man natürlich den Endfaden eines Strickstücks und schneidet ihn ausreichend lang ab.
Den Arbeitsfaden in eine stumpfe Nadel einfädeln. In die Randmasche des unten liegenden Strickstücks von vorn nach hinten einstechen, Faden durchziehen. Ebenso mit der oberen Randmasche verfahren.

tutorial_rmJetzt geht es in der unteren Reihe weiter, die nächsten beiden Maschen (die erste Masche = Randmasche und die zweite Masche) werden verbunden. Da es zwei rechte Maschen sind, in die erste Masche von vorn nach hinten einstechen, durch die zweite Masche von hinten nach vorn stechen. Bereits verbundene Maschen nach und nach von der Stricknadel gleiten lassen.
Nun genauso in der oberen Reihe verfahren. Wenn man nur rechte Maschen verbinden will, geht es jetzt immer so weiter: jede Masche muss zweimal durchstochen werden, also immer in die Masche, die schon einmal durchstochen wurde, von vorn nach hinten einstechen, und in die nächste von hinten nach vorn. Immer abwechselnd zwei Maschen oben, dann zwei Maschen unten verbinden.

tutorial_2reMWenn nun, je nach Muster, als nächstes linke Maschen verbunden werden sollen, ändert sich die Richtung, in der die Masche durchstochen wird. Wenn die nächsten beiden Maschen, die verbunden werden sollen, zuerst eine rechte, dann eine linke Masche sind: in die erste, rechte Masche von vorn nach hinten einstechen,

tutorial_1re_liin die zweite, linke Masche ebenfalls von vorn nach hinten einstechen.

tutorial_2re_liWenn die nächsten beiden Maschen zuerst eine linke Masche, dann eine rechte Masche sind: in die erste, linke Masche von hinten nach vorn einstechen, in die zweite, rechte Masche von hinten nach vorn einstechen.

Wenn man mehrere linke Maschen verbinden will, kann man die Arbeit einfach wenden und wie oben verfahren. Oder, wenn man lieber die rechte Seite der Arbeit oben liegen hat: von hinten nach vorn durch die erste Masche stechen, von vorn nach hinten durch die zweite Masche stechen.

tutorial_2liIn diesem Beispiel habe ich wegen der besseren Übersicht ein kontrastfarbenes Garn verwendet. Wenn man das normale Strickgarn verwendet, ist die Naht komplett unsichtbar.

tutorial_fertigBei mir fallen die neu genähten Maschen immer eher zu locker aus. Am besten nach ein paar neu gebildeten Maschen überprüfen, ob die Größe der Maschen zum übrigen Strickstück passt und ggf. korrigieren.

Wenn man ganz genau hinsieht, bemerkt man, dass die Reihen im oberen Strickstück im Vergleich zum unteren um eine halbe Masche nach links verschoben sind. Was normalerweise nicht auffällt, da sich rechts-links-Rippen von selbst zusammenziehen und die Übergänge verschwinden. Ich habe noch keinen Weg gefunden, das zu vermeiden … Wenn jemand dazu einen Tipp hat, freue ich mich über einen Kommentar!

Merken

8 Gedanken zu „Zusammenfügen von rechten und linken Maschen im Maschenstich

  1. Anneliese

    Danke für die super Erklärung.
    Ich versuche einen Vollpatent-Pulli in geschlossenen Runden zu stricken.
    Dann wie beim Island-Muster Ärmel und Unterteil in einem Stück stricken, an Stelle Raglan.
    Da muss ich aber Maschen stilllegen…gibt es überhaupt eine Möglichkeit, Patentmaschen zusammen zu fügen?

    Antworten
    1. Andrea Sinn Beitragsautor

      Das ist eine gute Frage – das habe ich bisher noch nicht ausprobiert. Da es bei einem Pulli mit Rundpasse aber nur ein paar Maschen unter den Achseln betrifft würde ich sagen einfach ausprobieren, wenn es nicht so super klappt, sieht man es nicht 😉

      Antworten
  2. Sabine Klügge

    Hallo, vielen Dank für die optisch gut dargestellte Beschreibung. Allerdings, muss es am Anfang nicht heißen „von hinten nach vorne“ in die Randmasche einstechen, wie es aus der Abbildung ersichtlich ist?

    Antworten
    1. Andrea Sinn Beitragsautor

      Hallo Sabine, bitte entschuldige die späte Antwort, manchmal kommen Sachen dazwischen … 😉 Aber es ist so gemeint, wie es im Text steht: „In die Randmasche des unten liegenden Strickstücks von vorn nach hinten einstechen, Faden durchziehen. Ebenso mit der oberen Randmasche verfahren.“ Im Foto sieht man Schritt zwei („Ebenso mit der obeneren Randmasche verfahren“), der erste Schritt ist nicht abgebildet, nur im Text beschrieben („von vorn nach hinten einstechen, Faden durchziehen“). Probiere es einfach aus, sollte klappen 🙂

      Antworten
  3. Helga Zeitz

    Vielen Dank für die anschauliche Darstellung und den Hinweis auf die halb versetzte Masche beim Zusammen nähen. Daran bastel ich schon eine ganze Weile rum und bin froh über den Kommentar. Wurde in der Zwischenzeit eine Lösung gefunden?

    Antworten
    1. Andrea Sinn Beitragsautor

      Liebe Helga, das freut mich, dass es Dir geholfen hat! Leider hat sich noch keine perfekte Lösung ergeben, vielleicht kommt das ja noch … Dir weiterhin viel Spaß beim Stricken und liebe Grüße, Andrea

      Antworten
  4. Elke Jonassen

    Gebraucht, gesucht, gefunden. Herzlichen Dank für deine tolle Anleitung. Nun kann ich mein Stirnband schön zusammen nähen!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.